eh. Gemeinde Kleinsölk

Die Gemeinde Kleinsölk war bis zum 31.12.2014 eine selbständige Gemeinde im nordwestlichen Teil des Bundesland Steiermark (politischer Bezirk Liezen) und lag innerhalb der Schladminger Tauern.
Gemeinsam mit Großsölk und Sankt Nikolai im Sölktal bildete Kleinsölk den Naturpark Sölktäler. Dieses Naturschutz- und Erholungsgebiet (mit einer Gesamtfläche von 288 km²) wurde im Jahr 1976 gegründet. Im Oktober 1982 wurde diesem Gebiet das Prädikat „Naturpark“ durch die Steiermärkische Landesregierung verliehen.


GPS Daten der Ortschaft Kleinsölk: 47° 23′ Nord, 13° 56′ Ost
Höhe: 989 Meter über dem Meeresspiegel

Wappen der Gemeinde Kleinsölk
Wappen der eh. Gemeinde Kleinsölk

Kleinsölk war die siebtgrößte Gemeinde in der Steiermark und unterteilte sich in die Ortsteile Winklmühle, Stein an der Enns, Sölkdörfl, Dörfl, Gelsenberg, Reith, Vorderwald, Kleinsölk und Hinterwald (mit Schattseitn).
Die eh. Gemeinde hatte eine Gesamtfläche von 132 km² (12.226 ha) auf und beheimatete rund 600 Einwohner. Mit Wirkung 1.2.2015 wurde Kleinsölk aufgrund der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform – neben den ehemals selbständigen Gemeinden Sankt Nikolai im Sölktal und Großsölk – zur Gemeinde Sölk zusammengeschlossen.

Video: Rundflug über die Gemeinde Kleinsölk. Quelle: youtube

Weiter zur Geschichte von Kleinsölk